PROMINENTE PATENTE 1 – Plattfuß im Patentamt

Wir alle haben den gefräßigen, etwas tumben Haudrauf als Kinder geliebt und zu ihm aufgeschaut. Doch hinter dem grimmigen, schwarzbärtigen Gesicht mit den zusammengekniffenen Augen verbirgt sich ein überaus heller Kopf – denn die Kunstfigur „Bud Spencer“ steht nur für eine der vielen Seiten im Leben von Carlo Pedersoli:
Das Naturtalent wird bereits als junger Erwachsener aufgrund seiner athletischen Statur, nahezu ohne Training und trotz eines Lebensstils aus Kettenrauchen, Frauen und Alkohol, sieben Jahre in Folge italienischer Meister in mehreren Schwimmdisziplinen. Quasi zur Entspannung nimmt er zwei Mal an den olympischen Spielen teil und knackt als erster Italiener überhaupt die 1-Min-Marke auf 100 m.
bud spencer - inventor
Nebenbei absolviert er ein Jurastudium in der Bestzeit von nur 6 Semestern mit einem Notendurchschnitt nahe summa cum laude und darf sich fortan „dottore“ nennen (entgegen häufiger Falschinformation ist das KEIN Doktortitel!). Danach geht er für einige Jahre nach Südamerika und arbeitet zur Selbstfindung als Vorarbeiter im Straßenbau. Was auch immer er auf der Panamericana gelernt hat – es führt dazu, dass er unter dem Künstlernamen Bud Spencer insgesamt über 60 Filme dreht und gemeinsam mit seinem Leinwandpartner Terrence Hill das eigene Genre des „Prügel-Klamauks“ kreiert. Für viele seiner Werke schreibt er selbst das Drehbuch und die Filmmusik. Hier kann er auf seine Erfahrungen als Komponist von neapolitanischen Liedern und italienischem Schlager zurückgreifen und zuletzt sogar ein eigenes Album mit Liedern im neapolitanischen Stil komplett selbst einsingen und –spielen.

Das verdiente Geld aus diesen Projekten investiert der italienische Tausendsassa als Unternehmer in mehrere Firmengründungen wie z.B. eine eigene Fluggesellschaft, für die er selbst als Helikopter- und Flugzeugpilot in der Schweiz, in Italien und den USA fliegt. Er gönnt sich eine Produktionsfirma für Dokumentationen und andere mediale Projekte, sowie den Kauf einer Fabrik für Kindermode, für die der dreifache Familienvater natürlich selbst zum Modeschöpfer wird.
Die bloße Beschreibung dieses erfüllten Lebens in seiner zweibändigen Autobiographie wird zum europäischen Bestseller und setzt damit dieser unglaublichen Erfolgsgeschichte die Krone auf. Wie jemand, dessen Lebensmotto „Scheiß Drauf“ („Futteténne!“) ist, neben all diesen Aktivitäten noch Zeit findet, als Erfinder kreativ zu werden, ist schlichtweg ein Rätsel: Eigentlich müssten ja Buddies Doppelbackpfeife und der senkrechte Dampfhammer-Faustschlag als eigenständige Kampfsportart gelehrt werden, doch patentierbar waren nur seine Ideen für ein dreiläufiges Jagdgewehr, ein spezielles Türschloss, sowie das Gebrauchsmuster für eine Reisezahnbürste, in deren Griff die Zahnpasta bereits integriert ist.

Als Musiker, Regisseur, Designer, Sportler und Schauspieler, der zugleich als Erfinder tätig ist, stellt Carlo Pedersoli die perfekte Verkörperung der Kategorien unserer Reihe „Prominente Patente“ dar, in denen das Erfinderhaus berühmten Personen und ihren innovativen Projekten nachspürt – Seien Sie gespannt!

bud spencer Invention

bud spencer Inventor
Nächste Woche geht es weiter mit Prominenten Patenten von Schauspielern, Regisseuren, Musikern und Politikern.
Wie ich es auch immer sage: „in jedem von uns steckt ein Erfinder!“. Wir alle tragen Ideen in uns, die die Welt verändern können – Wir müssen nur was draus machen!

“Tag der Erfinder” Heute: Auguste Piccard

24 März 2012 ist der 50. Todestag von Auguste Piccard.

Portrait des Schweizer Physikers und Forschers Auguste Piccard (1884-1962), undatierte Aufnahme. (Bild: Keystone)

Portrait des Schweizer Physikers und Forschers Auguste Piccard (1884-1962), undatierte Aufnahme. (Bild: Keystone)


Auguste Piccard (geboren am 28. Januar 1884 in Basel; † 24. März 1962 in Lausanne) war ein Schweizer Wissenschaftler, Physiker und gilt als einer der bedeutendsten Erfinder der Schweiz.
Er ist der Zwillingsbruder des Chemikers Jean-Felix Piccard, Vater von Jacques Piccard und Grossvater von Bertrand Piccard.

Bekannt wird er durch die Erforschung der Stratospähre. Mit seinem Ballon erreicht er im Mai 1931 einen Höhenrekord von 15.785 m.

Bild 102-10379
Am 18. August 1932 stieg Auguste Piccard mit dem belgischen Physiker Max Cosyns zum zweiten Mal mit einem Gasballon auf, diesmal in Dübendorf in der Schweiz. Sie stellten mit 16.940 Metern (geometrische Messung, barometrisch 16.201 Meter) einen neuen Weltrekord auf, der später auf 23.000 m erhöht wurde.

Auf seinen Flügen sammelt er wertvolle Daten. Später wendet er sich der Tiefseeforschung zu. Mit dem selber konstruierten Bathyscaphen «Trieste» tauchen Piccard und sein Sohn Jacques in die Meerestiefe und stellen einen neuen Tauchrekord auf mit 3’150 Metern.

(Bild: Keystone)

(Bild: Keystone)


Mit der «Trieste» erforschen einige Jahre später, im Januar 1960, Auguste Piccards Sohn Jacques Piccard und der US-Amerikaner Don Walsh den Marianengraben im westlichen Pazifischen Ozean. Sie sinken dabei auf 10’916 Meter ab. Dieser Rekord blieb ungeschlagen. So tief stieg kein Mensch mehr in das Meer hinab. Heute tauchen nur noch Roboter in die Tiefen der Meere.

Erfinder Tipp: 09.11 ist der Tag der Erfinder. An diesem Tag soll den Menschen bewusst werden, dass jeder alltäglicher Gegenstand seinen Ursprung in der entsprechenden Idee hatte. Erfinder haben für das Allgemeinwohl eine Menge Positives bewirkt. Dabei wurden sie anfangs für ihre Ideen eher belächelt und als Spinner betrachtet, aber viele der guten Entdeckungen wie Autos oder Computer haben sich mit der Zeit durchgesetzt. Den heutigen Erfindern geht es da nicht anders. Vielleicht kann dieser eine Tag im Jahr dazu beitragen, Menschen wie z.B. Karl Friedrich Benz und Johannes Gutenberg zu gedenken und den ein oder anderen verkannten Erfinder entsprechend zu würdigen.
Ich werde versuchen jeden Grossen Erfinder mit seinem Geburtstag hier zu erwähnen. – um den “Tag der Erfinder” am 9. November damit zu ehren.

„Geniale Erfindungen“ im Rückblick – Erste Musikbox

Am heutigen Tag, dem 23.11. im Jahr 1889 startete die Erste Musikbox Erfindung.

Eigentlich wollte der amerikanische Erfinder Thomas Edison mit seiner „Talking Machine“ die Büroarbeit erleichtern. Doch dann kam ein pfiffiger Geschäftsmann auf die Idee, einen Phonographen mit einem Münzschlitz auszustatten. Und schon war die Musikbox erfunden. Sie verspricht seit je her „Entertainment for a Nickel“ – Unterhaltung für einen Nickel, fünf amerikanische Cent.

Jukebox Wurlitzer 3500 „Zodiac“, 1971

Jukebox Wurlitzer 3500 „Zodiac“, 1971


Die erste Musikbox – die Jukebox mit Münzeinwurf wurde im Palais Royal in San Francisco von Louis Glass, Direktor der Firma Pacific Phonograph Co., aufgestellt und erfunden. Er war der Erste, der einen Phonographen, den Vorläufer des Grammophons, mit einem Münzschlitz ausstattete – eine Idee, die schnell um die Welt ging und sich als die wahre Bestimmung des Phonographen erwies. Es handelte sich um einen elektrisch betriebenen umgebauten Edison-Phonographen mit vier Hörrohren. Jedes Hörrohr, zu dem jeweils ein separater Münzeinwurf gehörte, konnte nur von einer Person benutzt werden. Da die neuen Geräte beim Publikum sehr beliebt waren, ließ Thomas Alva Edison ab 1891 auch Walzen mit Musikaufnahmen produzieren. 1906 wurde das erste Exemplar des „Automatic Entertainer“ mit einer Platte und einem Grammophon-Trichter von der John Gabel Company hergestellt.
Der Erfolg der Jukebox legte den Grundstein für die Entstehung der Musikindustrie.

Die führenden Hersteller von Jukeboxes waren AMI, Mills, Rock-Ola, Seeburg und Wurlitzer. Aber auch kleinere Firmen wie die Joh. Gabel Company und Filben hatten gute Absatzchancen.

Der wahrscheinlich erfolgreichste Hersteller ist Wurlitzer. Die Anfrage der Rudolph Wurlitzer Company lassen sich schon auf 1856 datieren. Damals gründete der deutsche Auswanderer Rudolph Wurlitzer sein erstes Geschäft für Musikinstrumente, die er überwiegend aus Deutschland bezog. In den folgenden Jahren vergrößerte sich das Unternehmen: Wurlitzer vertrieb beispielsweise mechanische Musikinstrumente der Regina Company und ergänzte sie durch einen Münzeinwurf.
Schnell stieg Wurlitzer zum größten Hersteller von Musikboxen auf. Diesen Erfolg hatte das Unternehmen dem genialen Verkaufsmanager Capehart sowie dem herausragenden Designer Paul Fuller zu verdanken. Capehart baute ein straff organisiertes Vertriebssystem auf, das von anderen Firmen später nachgeahmt wurde.

“Tag der Erfinder” Heute: Niklaus Wirth

Niklaus Wirth wurde am 15. Februar 1934 in Winterthur geboren. Heute ist sein 77 Geburtstag. Er ist ein Schweizer Informatiker und Erfinder der Programmiersprache Pascal, eine der bekanntesten Programmiersprachen. Pascal hatte von Anfang an im universitären Bereich sehr großen Erfolg, was sich u. a. auch in der Programmiersprache Ada niederschlug, die sehr stark an der Syntax von Pascal angelehnt ist. Ich Erinnere mich noch an meine Studienzeit der Computerwissenschaften auf der Universität Salzburg.

Niklaus_Wirth

1959 Diplom-Elektroingenieur an der ETH Zürich, 1960 M.Sc. an der Université Laval in Kanada, promovierte Niklaus Wirth 1963 an der University of California in Berkeley. Nach Assistenzprofessuren an der Stanford University und der Universität Zürich kehrte er 1968 an die Eidgenössische Technische Hochschule zurück, wo er bis 1999 als Professor für Informatik lehrte und forschte.

Die Sprache wurde von Niklaus Wirth als Lehrsprache entwickelt. Sie wurde deshalb so einfach und strukturiert wie möglich gestaltet. Ihre große Verbreitung in der professionellen Programmierung fand sie als Borland/Turbo Pascal (später Delphi) – gegenüber dem Ur-Pascal wesentlich erweiterte und verbesserte Versionen.

Pascal zeichnet sich durch eine strikte und einfach verständliche Syntax sowie durch den Verzicht auf kontextabhängige Interpretationen des Codes aus. Somit erlaubt Pascal im Vergleich zu Sprachen wie C und Fortran eine gute Lesbarkeit und, verglichen mit Fortran, auch eine bessere Unterstützung von strukturierter Programmierung.

Ein wichtiges Konzept, das Wirth zur Anwendung brachte, ist die starke Typisierung (engl. „strong typing“): Variablen sind bereits zur Übersetzungszeit einem bestimmten Datentyp zugeordnet, und dieser kann nicht nachträglich verändert werden. Typenstrenge bedeutet, dass Wertzuweisungen ausschließlich unter Variablen gleichen Typs erlaubt sind. In Pascal gibt es von diesem strikten Zwang lediglich wenige Ausnahmen.

Heute findet Pascal im universitären Bereich (Entwicklung/Ausbildung) und in sicherheitskritischen Bereichen (z. B. Verkehrstechnik, Energieversorgung, Medizintechnik, Raumfahrt, Militär, teilweise im Banken- und Versicherungswesen) Anwendung. Dies beruht hauptsächlich auf der guten Prüfbarkeit und Wartbarkeit des Codes und der klaren Zuordnung der Variablen. So ist die 2005 eingeführte Betriebsleittechnik IV der Transrapid-Versuchsanlage Emsland in Pascal programmiert. Eine pascalähnliche Notation wird von jeher in der Informatik und Mathematik zur Darstellung von Algorithmen benutzt.

Wirth erhielt zahlreiche Ehrungen u.a. im Jahre 1984 den ACM Turing Award als erster und bisher einziger deutschsprachiger Informatiker (Stand 2009), sowie 1988 den IEEE Computer Pioneer Award.

Erfinder Tipp: 09.11 ist der Tag der Erfinder. An diesem Tag soll den Menschen bewusst werden, dass jeder alltäglicher Gegenstand seinen Ursprung in der entsprechenden Idee hatte. Erfinder haben für das Allgemeinwohl eine Menge Positives bewirkt. Dabei wurden sie anfangs für ihre Ideen eher belächelt und als Spinner betrachtet, aber viele der guten Entdeckungen wie Autos oder Computer haben sich mit der Zeit durchgesetzt. Den heutigen Erfindern geht es da nicht anders. Vielleicht kann dieser eine Tag im Jahr dazu beitragen, Menschen wie z.B. Karl Friedrich Benz und Johannes Gutenberg zu gedenken und den ein oder anderen verkannten Erfinder entsprechend zu würdigen.
Ich werde versuchen jeden Grossen Erfinder mit seinem Geburtstag hier zu erwähnen. – um den “Tag der Erfinder” am 9. November damit zu ehren.

„Tag der Erfinder“ Heute: Thomas Edison

Mit diesem animierten Doodle feiert Google heute am 11.02.2011 den 164. Geburtstag des amerikanischen Erfinders Thomas Edison.

Erfinder Edison

Thomas Alva Edison war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik. Seine Verdienste gründen in erster Linie auf der Marktfähigkeit seiner Erfindungen, die er mit Geschick zu einem ganzen System von Stromerzeugung, Stromverteilung und innovativen elektrischen Konsumprodukten verbinden konnte. Edisons grundlegende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen elektrisches Licht, Telekommunikation sowie Medien für Ton und Bild hatten einen großen Einfluss auf die allgemeine technische und kulturelle Entwicklung. Seine Organisation der industriellen Forschung prägte die Entwicklungsarbeit späterer Unternehmen.

Thomas Edison machte mehr als 2.000 Erfindungen, von denen er 1.093 in den USA patentieren ließ. Bis Oktober 1910 wurden im Ausland 1239 Patente angemeldet, davon 130 Patente in Deutschland.Die Erfindungen beziehen sich nicht nur auf innovative Konsumprodukte, sondern auch auf Maschinen und Verfahren für deren Produktion, Verfahrenstechnik, Investitionsgüter und andere Bereiche.

Hier sehen Sie eine Englischsprachige Übersicht von allen Patenten von Thomas Alva Edison.
Sein bekanntestes Zitat im Bezug auf Erfindungen: “Genialität besteht zu 1 % Prozent aus Inspiration und zu 99 % aus Transpiration” (Genius is one per cent inspiration, ninety-nine per cent transpiration).

Er verstarb am 18. Oktober 1931 im Alter von 84 Jahren.

Erfinder Tipp: 09.11 ist der Tag der Erfinder. An diesem Tag soll den Menschen bewusst werden, dass jeder alltäglicher Gegenstand seinen Ursprung in der entsprechenden Idee hatte. Erfinder haben für das Allgemeinwohl eine Menge Positives bewirkt. Dabei wurden sie anfangs für ihre Ideen eher belächelt und als Spinner betrachtet, aber viele der guten Entdeckungen wie Autos oder Computer haben sich mit der Zeit durchgesetzt. Den heutigen Erfindern geht es da nicht anders. Vielleicht kann dieser eine Tag im Jahr dazu beitragen, Menschen wie z.B. Karl Friedrich Benz und Johannes Gutenberg zu gedenken und den ein oder anderen verkannten Erfinder entsprechend zu würdigen.
Ich werde versuchen jeden Grossen Erfinder mit seinem Tag hier zu erwähnen. – um den „Tag der Erfinder“ am 9. November damit zu ehren.