Flyability – Schweizer Startup für spezielle Drohnen

Eine Schweizer Startup Flyability hat eine spezielle Drohne für den Einsatz in Katastrophengebieten entwickelt.

Flyability ist ein EPFL Spin-off und wurde im 2014 Jahr von CEO Patrick Thévoz und CTO Adrien Briod gegründet. Das junge Team hat den sogenannten Gimball entwickelt – eine Drohne, die eine Aussenhülle hat und somit kollisionstolerant ist. Die Drohne kann bei Rettungsarbeiten eingesetzt werden, wo andere Roboter oder Menschen nicht hinkommen – in eingestürzte oder brennende Häuser etwa. Seine Videoaufnahmen sollen Rettungskräften verraten, wo noch Feuer lodert oder wo Verletzte auf Hilfe warten.

Flyability_startup

Mit ihrer robusten Rettungsdrohne gewannen die Schweizer ende 2015 beim Drones for Good Award in Dubai, dem weltweit größten Entwicklerwettbewerb für Projekte zum Einsatz von zivilen Drohnen. Das Preisgeld: Eine Million Dollar. Damit setzten sich die Macher von Flyability gegen 800 Ideen durch, die für den Award eingereicht wurden – und gegen 38 Halbfinalisten, die ihre Konzepte in Dubai vorstellen durften.

Flyabiliy-Gimball

Der CEO des Flyability Startup, Patrick Thevoz, sagte: „Wir haben uns bemüht, eine Finanzierung für die Entwicklung unserer Drohne für Such- und Rettungseinsätze zu finden; doch dank dieser Initiative – Drones for Good – können wir unser Projekt innerhalb eines Jahres kommerziell entwickeln. Flyability kann überall dorthin gelangen, wo es für Retter zu gefährlich ist, und wird so dazu beitragen, Leben zu retten.“

Erfinderladen – die Erfinderberatung und Vermarktung

Unglaublich, auf welche ungewöhnlichen, aber doch genialen Ideen manche Menschen kommen. Ein kleiner Laden in Berlin verkauft unzählig viele, tolle Erfindungen.

Hier der TV Beitrag von Galileo über den erfinderladen:

Die Erfindungen die Sie im Betrag gesehen haben können SIe auch direkt im erfinderladen kaufen:

Popcornloop – neuartiger Popcornmaker
Snackholder – Party Snackhalter für Flaschen
Wing6 – Mobiles faltbares Solarladegerät 6W
Schloss für Nuss-Nougat Gläser Kindersicherung
Bierbaum
– …(viel mehr)

Link Tipps:
Erfinderberatung – www.erfinderberatung.com – Die Erfinderberater

20 innovative Schweizer Startups zu Gast in München

20 Schweizer Jungunternehmen reisten vergangene Woche im Rahmen der erstmals stattfindenden zweitägigen Roadshow #GoGermany2016 mit dem SBB Startup-Waggon nach München und profitierten von intensiven Trainings sowie Industrie- und Investorenkontakten. Der vom IFJ Institut für Jungunternehmen organisierte Internationalisierungs-Trip wurde von namhaften Partnern aus der Schweiz und Deutschland unterstützt.

«Die Schweiz hat eine lebendige Startup-Szene mit zahlreichen vielversprechenden Unternehmen. Deutschland bietet dank der Nähe, gleicher Sprach- und Kulturverständnisse, Marktgrösse sowie bekannter Grossunternehmen einen äusserst attraktiven Absatzmarkt für Schweizer Firmen. Nun erhielten 20 ausgewählte Startups im Rahmen des kostenlosen Internationalisierungs-Trips einen kompakten Start zu ihrem Markteintritt in Deutschland», erläutert Simon May, Initiator von #GoGermany2016 und Mitglied der Geschäftsleitung des IFJ Institut für Jungunternehmen.

gogermany2016

Die 20 Gewinner des #GoGermany2016 Programms zeigen das grosse Potential von Schweizer Startups, wie zum Beispiel ein revolutionäres Implantat für Knieverletzungen (ZuriMED Technologies), eine innovative Newsroom-Publishing-Software (Newsroom Communication) oder ein automatisiertes Mitarbeiterempfehlungstool (Eqipia). «Wir haben in der Schweiz eine erfolgreiche Basis für die Internationalisierung geschaffen, die Expansion nach Deutschland ist der logische nächste Schritt und das Timing von #GoGermany2016 war perfekt für uns», sagt Patrick Mollet, Mitgründer von BuddyBroker und einer der 20 Gewinner. Mit Eqipia entwickelte BuddyBroker ein intelligentes Mitarbeiterempfehlungstool, um eine bessere Besetzung der Stellen über Empfehlungen zu ermöglichen und den Rekrutierungsprozess einfacher, schneller und kostengünstiger zu machen.

Höhepunkt der Reise nach München waren neben den intensiven Trainings im Bayerischen Wirtschaftsministerium zum Markteintritt in Deutschland, die 90 Sekunden-Präsentationen der Schweizer Jungunternehmen vor 120 Gästen im Werk1, ein vom Bayrischen Staatsministerium geförderter Inkubator für Startups.

Unterstützung erhielt der zweitägige Internationalisierungs-Trip von namhaften Partnern sowie Supportern aus der Schweiz und Deutschland: Google, PostFinance, Schweizerisches Generalkonsulat in München, BayStartUP, Invest in Bavaria, SBB, Swiss Life und Switzerland Global Enterprise.

Weitere Details und Bilder zur zweitägigen Roadshow #GoGermany2016 finden Sie hier sowie die Übersicht der 20 Gewinner auf den nächsten Seiten.

IFJ Institut für Jungunternehmen

Über IFJ Institut für Jungunternehmen
Jeden Tag wagen in der Schweiz mehr als 50 Menschen den Schritt in die Selbständigkeit. Es braucht Mut dazu. Und Leidenschaft. Vor mehr als 25 Jahren hat es sich das IFJ Institut für Jungunternehmen zur Aufgabe gemacht, diesen Menschen einen Kompass auf ihrem Weg zu sein. Damit ihre Idee gedeiht und ihr Unternehmen eines Tages zum Fundament der Schweizer Wirtschaft gehört. Seit 1989 begleitete das IFJ mehr als 100‘000 Firmengründer/innen auf dem Weg in die Selbständigkeit. Als führende Anlaufstelle für Startups in der Schweiz bietet das IFJ schweizweit begleitete Firmengründung, ein führendes Businessplan-Tool ( www.businessplan.ch), Lösungen für Buchhaltung und Administration, kostenlose Intensivkurse und Referat-Events mit aktivem Networking sowie diverse Informationsunterlagen ( www.ifj.ch). Die besten Startup-Talente werden durch die nationalen und internationalen Programme von venturelab gefördert ( www.venturelab.ch) und jährlich prämiert das IFJ die TOP 100 Startups der Schweiz ( www.startup.ch). Das IFJ ist ebenfalls mandatiert für die Durchführung von Venture Kick, eine Initiative der Venture Kick Stiftung. Das Programm hilft angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern von Schweizer Hochschulen mit Startkapital von bis zu CHF 130’000 ( www.venturekick.ch).

Die Gewinner der Roadshow #GoGermany2016

Sascha Gros, 1ClickTrips – ICT/ Travel (www.1clicktrips.com), Zug
Mit 1ClickTrips wird die Geschäftsreisebuchung einfach gemacht. Mit dem Self-Service Portal erhält man durch die Eingabe der Termine multimodale Tür-zu-Tür Reisepläne, fertig zum Buchen und Mitnehmen.

Julien Moix, Advanced Sport Instrument Sàrl – ICT/ Wearable (www.fieldwiz.com), Waadt
Das intelligente Messgerät FieldWiz analysiert die strategischen und körperlichen Leistungen von Team-Sportarten. Das Gerät besteht aus einem autonomen Apparat, der am Rücken des Spielers getragen wird und im Spielverlauf Daten sammelt.

Stefan Flück, Appentura GmbH – ICT/ C2C (www.appentura.ch), Bern
Appentura bietet Überraschungen in Form von Erlebnis-Geschenken. Der Schenker wählt eine oder mehrere Aktivitäten, der Empfänger wird zum gewünschten Termin mit Anweisungen auf dem Smartphone durch sein persönliches Erlebnis geführt, ohne zu wissen, was ihn erwartet.

Sami Galal, Aware Engineering GmbH – Medtech (www.aehealthcare.org), Zürich
Aware Engineering hat ein System entwickelt, dass der Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen dient. Anhand dieser Technologie kann die Therapietreue eines Patienten durch die passive Überwachung des Gebrauchs seiner medizinischen Geräte bewertet werden.

Martin Burkhardt, BoxTango GmbH – Logistics (www.boxtango.com), Aargau
BoxTango organisiert Containertransporte auf Strasse und Schiene und schlägt Container um. Dabei wird BoxTango in Zukunft eine eigens entwickelte Umschlagtechnik einsetzen.

Patrick Mollet, BuddyBroker AG – ICT/ HR (www.eqipia.com), Zürich
Eqipia ist ein intelligentes und automatisiertes Mitarbeiterempfehlungstool. Dank Eqipia können mehr Stellen über Empfehlungen besetzt werden und der Rekrutierungsprozess wird einfacher, schneller und kostengünstiger.

Alexander Ilic, Dacuda AG – ICT/ 3D (www.dacuda.com), Zürich
Dacuda demokratisiert das 3D-Ökosystem in dem sie normale Smartphones mit ihrer Software in praktische 3D-Scanner verwandeln.

Matthias Dantone, Fashwell AG – M-Commerce/ Fashion (www.fashwell.com), Zürich
Fashwell macht Instagram „shoppable“. Ihre intelligente Erkennungs-Software schlägt dem User seine favorisierten Outfits zum Kauf vor – mit direktem Link zum Webstore ihrer Partner.

Mike Kurt, I believe in you AG – IFT/ Crowdfunding (www.ibelieveinyou.ch), Bern
I believe in you ist die erste Crowdfunding-Plattform, welche sich ganz auf die Finanzierung von Schweizer Sportprojekten spezialisiert.

Dennis Hausammann, iGroove AG – ICT/ Music (www.igroove.ch), Schwyz
Mit iGroove erhalten Musiker, Bands und Labels eine professionelles Werkzeug, mit welchem das veröffentlichen und vermarkten von Musik einfach & effizient wird.

Roland Rüttimann, livebeats AG – ICT/ Music (www.livebeats.com), Basel
livebeats.com ist ein Portal für Musik Live Streaming im Internet, eine virtuelle Bühne für Musiker, Bands und nationale sowie multinationale Sponsoren. livebeats.com verbindet Künstler mit Ihren Fans in hoher Qualität und bringt die Auftritte dorthin, wo und wann die Zuschauer sie sehen möchten.

Thomas Kessler, Locatee AG – ICT/ Real Estate (www.locatee.ch), Zürich
Locatee entwickelt eine Big-Data-Softwarelösung zur nachhaltigen Optimierung von Büroflächen und Steigerung der Attraktivität moderner Arbeitsumgebungen basierend auf der existierenden IT-Infrastruktur.

Bora Polat, Montemedia AG – ICT/ Advertising (www.montemedia.com), Zürich
Das Team von Montemedia entwickelt aus konkretem Nutzerverhalten der Internet-Nutzer intelligente und personalisierte Online Kampagnen und verknüpft die Online- mit der Offline-Welt.

Simon Klopfenstein, Newsroom GmbH – ICT/ Software (www.newsroom-communication.com), Bern Klassische Newsbereiche auf Websites sind passé, es ist an der Zeit eigene Inhalte mit Social Media zu verbinden. Die innovative Newsroom-Publishing-Software ist ein benutzerfreundliches und effektives Tool, welches die Wirkung von Kommunikationsmassnahmen massgeblich erhöht.

Ivan Schmid, Payrexx AG – Fintech (www.payrexx.com), Bern
Payrexx bietet einfaches Online-Payment und durch ein neues Universaltool, kann man mit wenigen Klicks und ohne Programmierkenntnisse sein erstes Zahlungsformular spielend leicht erstellen.

Hans-Anton Keserue, rqmicro AG – Biotech (www.rqmicro.ch), Zürich
Die ultraschnelle Separations- und Detektionstechnologie von rqmicro bietet Schutz vor gefährlichen Bakterien im Wasser und in Lebensmitteln.

David Eberli, smart-me AG – ICT/ Cleantech (www.smart-me.com), Luzern
smart-me ist der führende Energie Monitoring Cloud Service. Das System bietet die Möglichkeit Energiedaten auszuwerten sowie Geräte mit dem Smartphone, Tablet oder dem Computer zu steuern.

Robin Wirz, Terria Mobile – ICT/ App (www.terria.com), Basel
Terria Mobile entwickelt Apps aller Art und stellt dabei stets die User Experience ins Zentrum. Durch den Einsatz von sogenannten LaunchBase Plattformen erhält man ein leistungsfähiges System, das ein optimales Nutzererlebnis bietet.

Reto Lämmler, TestingTime AG – ICT/HR (www.testingtime.com), Zürich
TestingTime ist ein Online-Rekrutierungsdienst für Testpersonen, die an Benutzertests, Interviews und Fokusgruppen teilnehmen.

Elias Bachmann, ZuriMED Technologies AG – Medtech (www.zurimed.com), Zürich
Das Team von ZuriMED revolutioniert mit einem neuen Implantat die herkömmlichen Operationsmethoden bei vorderen Kreuzbandrissen.

Froscheier im Weltall: Der Countdown läuft

Das CEMIOS-Projekt der Hochschule Luzern – Technik & Architektur kommt in die entscheidende Phase: Die Studierenden, die für ein Experiment Froscheier in den Weltraum schicken, reisen am 7. März nach Kiruna. Am 14. März ist der Raketenstart geplant. Das CEMIOS-Team hat dafür viele Hürden überwinden müssen.

Studierende der Hochschule Luzern wollen mit dem Experiment CEMIOS erforschen, wie sich die Schwerelosigkeit auf biologische Zellen auswirkt. Dafür werden sie im März vom nordschwedischen Kiruna aus mit einer Rakete die Eier des südafrikanischen Krallenfroschs auf einen Kurztrip in den Weltraum schicken.

CEMIOS Logo

Rütteltest und Flugsimulation
Seit bald zwei Jahren sind die Studierenden an der Arbeit: Nachdem sie den Zuschlag für den Raketenflug vom deutsch-schwedischen Ausbildungsprogramm REXUS erhalten haben, galt es, das Experiment weltraumtauglich umzusetzen. Dazu gehörten unter anderem die Planung und der Bau des Moduls, in dem die Froscheier transportiert und das Experiment durchgeführt wird. «Das Experiment musste viele Tests bestehen», sagt Projektleiter Simon Wüest vom Kompetenzzentrum Aerospace and Biomedical Science and Technology der Hochschule Luzern. «So haben wir beispielsweise einen Rütteltest durchgeführt, um nachzuweisen, dass die Froscheier den Flug in der Rakete möglichst unbeschadet überstehen.»

REXUS steht für Rocket Experiments for University Students und ist ein Ausbildungsprogramm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Swedish National Space Board (SNSB). Studententeams können sich für einen Platz auf einer der beiden Höhenforschungsraketen bewerben, welche jährlich im Rahmen dieses Programms gestartet werden. Da die Schweden ihren Anteil an alle Mitgliedstaaten der European Space Agency (ESA) öffnen, können sich auch Schweizer Studierende an diesem Wettbewerb beteiligen. Die Teams müssen sich in einem zweistufigen Selektionsverfahren behaupten, um ein Flugticket zu erhalten.

Im Dezember 2015 reiste das CEMIOS-Team nach Bremen, um während der sogenannten Integrationswoche zum ersten Mal das Raketenmodul zusammenzubauen. Dabei wurden alle mechanischen, elektrischen und die der Kommunikation dienenden Schnittstellen getestet. Im Januar 2016 standen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen weitere Tests an. Dort hat das CEMIOS-Team auch die letzten zehn Minuten des Countdowns und den Ablauf des Flugs durchgespielt. «Jetzt sind wir bereit für den Start», sagt Wüest. Der Flug dauert rund zehn Minuten, danach fällt die Rakete mit einem Fallschirm zur Erde zurück.

Symptome der Bettlägerigkeit verstehen
Mit dem Experiment CEMIOS (Cellular Effects of Microgravity Induced Oocyte Samples) wollen die Studierenden die Symptome, an denen ältere und bettlägerige Patienten häufig leiden, besser verstehen. Wie Raumfahrer leiden auch sie beispielsweise an Muskelschwund oder einer Verringerung der Knochendichte. «Die Froscheier eignen sich besonders gut, um den Einfluss der Schwerelosigkeit auf biologische Zellen zu untersuchen» erklärt Wüest. Das Experiment überzeugte die Jury des Ausbildungsprogramms REXUS, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie dem Swedish National Space Board getragen wird, weshalb dem CEMIOS-Team ein «Flugticket» ausgestellt wurde.

Erfindung der Woche – AvoSeedo

Auf Deiner Löffeliste steht, dass Du einen Baum pflanzen willst? Warum nicht einen Avocadobaum? Wer den Kern der Frucht bisher immer weggeschmissen hat, kann aus ihm nun kinderleicht einen kleinen Avocadobaum ziehen.

Avoseedo Erfindung

Bisher hat man sich bei der Aufzucht durch die “Zahnstocher Methode“ geholfen, allerdings ist hier die optimale Feuchtigkeitsversorgung nicht gegeben und viele Kerne schaffen es bei dieser Konstruktion nicht neues, zartes Grün sprießen zu lassen.

Durch ein Kickstarterprojekt von Daniel Kalliontzis können nun alle ihren grünen Daumen unter Beweis stellen und die Butterfrucht kann sich vermehren.

AvoSeedo ist ein kleines Schiffchen mit integrierter Öffnung zum Wasser, auf das man den runden Kern legen kann. Vorab sollte die dunkle Schale des Kerns entfernt werden. Der nächste Schritt ist für die meisten von uns wohl der Schwierigste: Nun heißt es warten. Bis der Kern keimt, können 4 bis 9 Wochen vergehen. Um einen ausreichenden Wasserstand muss man sich in dieser Zeit allerdings keine Sorgen machen, da Avoseedo mit dem Wasserstand sinkt – man kann also getrost in den Urlaub fahren und der Keimung ihren Lauf lassen.

Den schicken Avoseedo gibt es im Erfinderladen in Berlin zu kaufen.

Da bleibt uns nur zu sagen: Lasst es sprießen!

Zwei ETH Spin-offs erhalten am Venture Kick Finale jeweils 130‘000 Franken

Künstliche Implantate wie Herzschrittmacher verursachen häufig Probleme, wenn das Immunsystem sie als Fremdkörper identifiziert. Das ETH Spin-off HYLOMORPH hat ein revolutionäres Material entwickelt, das Implantate umschliesst und damit Abstossungsreaktionen des Körpers und Bindegewebs-Verhärtungen minimieren kann. Dagegen hilft das ETH Spin-off InterAx Biotech Pharmaunternehmen neue und bessere Medikamente zu entwickeln und damit Risiken sowie Kosten von klinischen Studien zu reduzieren. Beide Spin-offs überzeugten die hochkarätige Jury am Venture Kick Finale und können sich über ein Startkapital von je 130‘000 Franken freuen.

Das Immunsystem fungiert als Polizei des Körpers und schützt uns vor Eindringlingen wie Bakterien und Viren. Bei Patienten mit künstlichen Implantaten können die Abwehrreaktionen des Körpers allerdings zu einem Problem werden.

Dramatische Verbesserung der Sicherheit und Lebensqualität von Patienten
Simone Bottan, Mitgründer des ETH Spin-offs HYLOMORPH, und seine Mitarbeiter haben eine revolutionäre Zellulose-Beschichtung entwickelt, die Abwehrreaktionen und Bindegewebs-Verhärtungen bei künstlichen Implantaten minimiert. Die Technologie hat das Potenzial, die Sicherheit und Lebensqualität von Patienten dramatisch zu verbessern und gleichzeitig Gesundheitskosten zu senken. Seit 2015 ist das Startup Teil des «HeartOne» Projekts am neuen Wyss Translational Center Zurich, ein Entwicklungszentrum der ETH und Universität Zürich. Das Projekt verfolgt das ambitionierte Ziel, bessere Herzpumpen zu entwickeln und durch Implantate ausgelöste Fremdkörperreaktionen zu minimieren. HYLOMORPH arbeitet bereits mit dem Universitätsspital Zürich und dem Deutschen Herzzentrum Berlin zusammen. Im Rahmen des von der ETH Zürich unterstützten venture leaders Programms stellte 2015 zudem CEO Simone Bottan die Entwicklung namhaften Investoren und Unternehmen in Boston und New York vor. Nun erhielt er einen weiteren «Kick» für sein aufstrebendes Startup: «Das Wichtigste, was ich aus den Venture Kick Trainings und Jurysessions mitnahm: Die Umsetzung ist entscheidend! Man erhält bei Venture Kick nicht nur Startkapital, sondern man lernt, dass man Dinge in die Hand nehmen muss, bevor Kunden und Investoren danach fragen.»
HYLOMORPH Team
Die Zukunft der Medikamentenforschung
Derzeit sind über 193‘000 klinische Studien bei der US-Gesundheitsbehörde registriert, mehr als 30 Mal so viele wie noch zu Beginn der Nullerjahre. Dabei ist nur eine von zehn der Untersuchungen erfolgreich. Der hohe Ausfall kostet die Pharmaindustrie jährlich Milliarden von Franken. Die Gründe liegen in der Medikamentenforschung selbst, denn die heutigen Methoden liefern nur ungenügende Informationen über Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln.

InterAx_Biotech Team
Das Spin-off der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts, InterAx Biotech, hilft Pharmaunternehmen neue und bessere Medikamente mit einer höheren Erfolgsrate in klinischen Studien zu entwickeln. Die computergestützte Technologie stellt eine Vielzahl an Informationen zur Verfügung, die Arzneimittelwirkungen und damit die vielversprechendsten Wirkstoffkandidaten frühzeitig aufzeigen. Risiken und Kosten in klinischen Studien können so massiv reduziert werden. Dank der Unterstützung durch die Venture Kick Initiative, kann InterAx Biotech ihre erste Produktentwicklung «RescueVision» vorantreiben: «Venture Kick war mehr als nur ein Preis: Das Programm, forderte unser Team heraus und wir konnten unseren Business Case kontinuierlich verbessern. Darüber hinaus haben wir dank Venture Kick unser Netzwerk zu Investoren, Beratern und anderen Startups erweitert und durch die intensiven Trainings unser Unternehmen schneller und gezielter vorangebracht», äussert sich Mitgründer Martin Ostermaier begeistert.

Cosmobutler – der innovative Wäsche- und Schusterbutler

Cosmobutler hat sich zum Ziel gesetzt alltägliche Dienstleistungen (aktuell Textilreinigung und Schuhreparatur) zum selben Preis der lokalen Dienstleister, aber mit mehr Convenience und Qualität anzubieten. Mit Cosmobutler kann man per Smartphone oder PC jederzeit eine Bestellung online aufgeben und spart sich durch die kostenlose Abholung und Lieferung den Weg zur Wäscherei oder zum Schuhmacher.

cosmobutler logo
Frische Wäsche mit nur einen Klick? Auf Cosmobutler.com wird dieser Traum für Sie nach Zürich, Zug, Winterthur und Bern, seit gestern dem 17. Februar auch endlich in St. Gallen wahr.
Cosmobutler ist ein innovatives Start-up, das per App und Website den lokalen Laden an die Tür bringt. Cosmobutler holt zum Beispiel Ihre Wäsche, Ihre Textilien, Ihre Teppiche oder Ihre Schuhe bei Ihnen Zuhause oder in Ihrem Büro kostenlos ab. Nach sorgfältiger Sortierung, fachmännischer Reinigung und Pflege werden sie Ihnen dann in wiederverwendbaren Transportmaterialien direkt an die Haustür oder in das Büro zurückgebracht. Bis 22.00 Uhr am Abend – gerne auch Express innerhalb von 24 Stunden, zeitsparend und mühelos.

cosmobutler

Ohne Aufpreis bringt Cosmobutler gereinigte Kleider und reparierte Schuhe bis an die Haustür und ins Büro
Cosmobutler arbeitet dafür mit den besten lokalen Läden zusammen, um höchste Qualität und Nachhaltigkeit garantieren zu können. Mit Cosmobutler organisieren Sie Ihren Alltag auch in St. Gallen, damit Sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben haben!
Zum Preis einer herkömmlichen Textilreinigung in St. Gallen, bietet Cosmobutler Abholung- und Lieferung in praktischen 2-stündigen Zeitfenstern täglich bis 22:00 Uhr.

Kunden bewerten Cosmobutler mit durchschnittlich 4.5/5 Sternen
Kunden können Cosmobutler über einen Feedback-Link, welcher 30 Minuten nach jeder erhaltenen Bestellung per SMS zugeschickt wird nach mehreren Kriterien bewerten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.5/5 Sternen.

cosmobutler startup

Bis 30. Februar kann man Cosmobutler in St. Gallen mit folgendem Willkommensgutschein von 25 Chf testen: STGALLEN25
Ab sofort sparen Sie mit dem innovativen Wäsche- und Schusterbutler auch in St. Gallen die Zeit und Geld.

Über Cosmobutler
Cosmobutler wurde 2011 von Alex Benincà und Alexandra Gastpar in Zürich gegründet. Aus Unzufriedenheit mit den kurzen Öffnungszeiten und der mässigen Wasch- und Bügelqualität der konventionellen Wäschereien, entschieden sich die Gründer den Status Quo herauszufordern und einen zeitsparenden Wäschedienst zu schaffen, den man jederzeit online in Anspruch nehmen kann, ohne für die Abholung und Lieferung anwesend sein zu müssen. Cosmobutler begann als Wäscheservice für Hemden und Blusen. Aufgrund der regen Nachfrage für eine erweiterte Dienstleistung, entschieden sich die Gründer für ein Rebranding und lancierten 2012 den neuen, vollumfänglichen Wäschedienst für jegliche Arten von Textilien. Seit 2013 gibt es als zweite Dienstleistung Schuhreparaturen und Lederpflege. Massgeblich für jede Entscheidung war stets der Wunsch das Kundenerlebnis zu verbessern, Zeit einzusparen, die Reinigungs- und Bügelqualität zu erhöhen und einen kompetenten Kundenservice anzubieten.

Erfindung der Woche – Multifunktionsschneidebrett

Waschen – Schneiden – Essen! Damit frischer Salat, saftige Tomaten und aromatische Erdbeeren in Zukunft noch schneller auf den Tisch kommen, sagen wir diese Woche: Vorhang auf für das Multifunktionsschneidebrett!

Küchen Erfindung

Das Sieb an sich ist sicher eine der praktischsten Erfindungen in der Küche, unpraktisch ist allerdings die Aufbewahrung, nimmt ein Sieb doch ganz schön viel Platz ein. Besser verhält es sich da schon mit den Schneidebrettern, sie sind flach und damit leicht zu verstauen. Schiebt man das Geschnittene von Brett in die Pfanne oder den Topf, geht hierbei allerdings gerne mal etwas daneben.

Aus zwei mach eins
Küchen Erfindung Erfinderladen

Das Multifunktionsschneidebrett ist Sieb und Brett in einem und spart damit nicht nur Zeit, sondern auch jede Menge Platz. Dank des Falttrichters verirren sich Zwiebelstücken, Karotten, Zucchini und andere Zutaten nicht mehr ungewollt auf die Arbeitsfläche oder den Boden. Die Innovation Spart auch dazu andere Küchenutensilien.

Küchen - Multifunktionsschneidebrett - Erfindung

Den schicken Küchenhelfer gibt es garantiert BPA- frei und lebensmittelsicher im Erfinderladen in Berlin zu kaufen.

Schweiz: 10’708 neue Unternehmen im vierten Quartal 2015

Schweizer Neugründungen waren im 4. Quartal 2015 leicht unter dem Niveau der zwei Vorjahre: Dies ergibt die aktuelle Auswertung des Bisnode/IFJ-Gründerindex. Insgesamt wurden von Oktober bis Dezember 2015 10‘708 neue Unternehmen ins Handelsregister eingetragen. Im Vorjahresquartal waren dies 10‘885 Unternehmen. Insgesamt kam es im Gesamtjahr 2015 zu 40‘829 Gründungen, 731 weniger als im Jahr 2014.

Hauptgrund für den leichten Rückgang bei den Neueintragungen ist der Frankenschock, welcher am 15. Januar 2015 durch die Aufhebung der Wechselkursuntergrenze des Frankens gegenüber dem Euro entstand. Besonders die exportorientierten Branchen wie die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, aber auch das Gastgewerbe und der Detailhandel litten unter einer markanten Einbusse der Nachfrage und somit ebenfalls unter erschwerten Bedingungen für Gründer/innen. In Anbetracht der schwierigen Situation aufgrund des starken Frankens ist der Rückgang bei den Neueintragungen erstaunlich gering ausgefallen. Offenbar bietet die Schweiz für innovative Geschäftsideen immer noch ein sehr gutes Umfeld.

IFJ GründerIndex

Über das IFJ Institut für Jungunternehmen

Jeden Tag wagen in der Schweiz mehr als 50 Menschen den Schritt in die Selbständigkeit. Es braucht Mut dazu. Und Leidenschaft. Vor 25 Jahren hat sich IFJ Institut für Jungunternehmen AG zur Aufgabe gemacht, diesen Menschen einen Kompass auf ihrem Weg zu sein. Damit ihre Idee gedeiht und als Unternehmen eines Tages zum Fundament der Schweizer Wirtschaft gehört.

Als führende Anlaufstelle für Startups in der Schweiz bietet das IFJ nationale Förderprogramme (www.venturelab.ch), einen Seed-Fonds (www.venturekick.ch), Online-Firmengründung, Business- und Buchhaltungs-Lösung, Intensivkurse, Businessplan-Tools, Networking-Events sowie diverse Online-Plattformen als kostenlose Know-how- und Informationsquellen. Namhafte Partner (u.a. Abacus, Mobiliar, PostFinance, Swisscom, Bisnode, Google, HP, Microsoft, Mobility, PwC, SECO) setzen auf die Zusammenarbeit mit dem IFJ.

Weiteres Kapital für Wine & Gourmet Digital AG

Wine & Gourmet Digital AG erhält von den bisherigen Investoren eine weitere siebenstellige Finanzierung. Mit dem neuen Kapital soll das erfolgreiche Wachstum beschleunigt und neue Angebote lanciert werden.

Das Zürcher Start-up Wine & Gourmet Digital AG verzehnfachte dank bedeutendem Kundenwachstum seinen Umsatz. Insgesamt erzielte die Unternehmung im ersten vollen Geschäftsjahr 2015 bereits einen Umsatz im siebenstelligen Bereich.

Unter Anführung des Lead-Investors Ringier Digital Ventures und den bisherigen Investoren erhält Wine & Gourmet Digital AG eine weitere siebenstellige Finanzierungsrunde. Mit dem frischen Kapital wird eine Beschleunigung des Wachstums in der Schweiz, Deutschland und Österreich beabsichtigt.

Neben der Lancierung von neuen Angeboten wie der Direktanbindung für lokale Winzer auf wein.com plant Wine & Gourmet Digital einen Bewegtbild-Kanal aufzubauen.

Sebastian Post, Gründer von Wine & Gourmet Digital AG: «Dank der strategweinclubischen Investoren und echten Innovationen, wie der Online-Sommelierberatung, war die Entwicklung im Jahr 2015 höchst erfreulich und deutlich über Plan. Den gegenwärtigen Schwung wollen wir mit weiteren Neuerungen und einigen Überraschungen für die Weinwelt in diesem Jahr nochmals steigern.»

Die Ringier Digital Ventures AG ist ein Unternehmen der Ringier AG. Der Fokus der im Januar 2015 gegründeten Venture Capital Gesellschaft liegt bei Investitionen in innovative digitale Start-up Unternehmen, die von der großen Medienreichweite sowie der Expertise erfolgreicher Unternehmen aus dem Ringier- und b-to-v-Netzwerk profitieren. Ringier Digital Ventures – «das Start-up für Start-ups».

Die Wine & Gourmet Digital AG, mit Sitz in Zürich und dem Standort Freiburg im Breisgau für Deutschland, hat im April 2014, unter ihren Gründern Sebastian Post und Erik Heinzmann, ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen ist auf die Verbindung von Content, Community und Commerce spezialisiert. Zum Unternehmen gehören neben dem Online-Portal Weinclub.com auch die Online-Magazine Wein.com sowie Feinschmecker.com , die Inhalte rund um die Erlebniswelt des Essens und Trinkens anbieten.